Demokratie digital zugänglich und erlebbar machen – Die Mediathek der Hamburgischen Bürgerschaft

Hamburger Bürgerschaft | Hamburg | 2017

Politik für alle – barrierefrei, transparent, unabhängig und immer verfügbar

Als die Hamburgische Bürgerschaft 2017 auf uns zukam, gab es bereits länger den Wunsch nach einer eigenen Mediathek. Alle Bürger:innen sollten, unabhängig von Ort und Zeit, einen barrierefreien und intuitiven Zugang zu den politischen Debatten im Hamburger Rathaus bekommen.

Es sollte eine Mediathek entstehen, die die parlamentarische Arbeit in die digitale Zukunft überführt. Kein technischer Overkill, sondern eine smarte, elegante Lösung, die maximale Teilhabe ermöglicht und sich ideal in die Abläufe der parlamentarischen Arbeit integriert.

Die Herausforderung – Eine Mediathek, die mehr kann

Nachdem große Softwareanbieter kein ganzheitliches Angebot machen konnten, kam die Hamburgische Bürgerschaft auf uns zu, weil wir bereits für den Niedersächsischen Landtag eine Lösung entwickelt hatten.

Nachdem innerhalb kurzer Zeit von uns ein Maßnahmenkatalog formuliert wurde, konnte im Rahmen der Fachplanung kurzfristig die Umstellung von einer analogen hin zu einer digitalen Videoaufzeichnung erfolgen. Die inhouse Übertragung war gesichert und die Bildqualität übersprang mehrere Generationen technischer Standards. Perspektivisch wurde Schritt für Schritt der Maßnahmenkatalog umgesetzt und die Priorisierung der Einzelmaßnahmen immer wieder neu bewertet.

Unsere zentralen Herausforderungen kurz zusammengefasst:

  • Planung des Umbaus und der Modernisierung im Rathaus mit Einrichtung eines Regiezimmer, Verortung von Kameras und räumlicher Vorbereitung der Gebärdenübersetzung

  • Berücksichtigung des Denkmalschutzes im Plenarsaal: Besonders einzigartig waren die hohen Anforderungen an die Installation von Kamera- & Streaming-Technik. Der historische Rathaussaal im denkmalgeschützten Gebäude durfte durch Technik optisch nicht beeinträchtigt werden. So haben wir die ferngesteuerten PTZ-Kameras extra umlackiert. Eine Besonderheit der versenkbaren Führungskamera: Sie erfasst die Redner:innen aus der vertrauten TV-Perspektive und fährt bei besonderen Momenten, wie dem Erheben der Abgeordneten, weit aus, um das Geschehen am Rednerpult eindrucksvoll festzuhalten.

  • Technische Transformation der Abläufe mit Rücksicht auf Mitarbeiter:innen und Forderungen aus der Politik: Alle Menschen die von Veränderungen betroffen waren wurde befragt und berücksichtigt. Pro Mensch – ist eine Sache die uns wichtig ist.

  • Automatisierte Verarbeitung und Archivierung: Der zusätzliche Personalaufwand sollte durch die Einführung unserer Softwarelösung möglichst klein gehalten werden. Die Übertragung der Sitzungen, die inhaltliche Aufbereitung und die Speicherung der Daten sollte zudem effizient und automatisiert gestaltet sein.

  • Intelligente Suchfunktionen: Wie können Bürger:innen gezielt nach Themen und Stichwörtern suchen (z.B. Wohnungsbau) und wie stellen wir ihnen genau diese Themen und Redebeiträge so zur Verfügung, dass sie genau die für sie relevanten Debattenausschnitte politisch neutral als Ergebnis erhalten?

  • Barrierefreiheit: Wie können wir eine smarte Untertitelung und Inklusion durch Gebärdensprache ohne großen Aufwand ermöglichen?

Die Lösung – Smarte Technologie für politische Teilhabe

Genau diese Herausforderungen haben wir in enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Bürgerschaft gelöst! Entstanden ist eine nachhaltige digitale Infrastruktur, die nicht nur smart, barrierefrei und DSGVO-konform ist, sondern für die Herausforderungen in der Zukunft gewappnet ist.

Technische Umsetzung – Innovation trifft Präzision

Automatisierte Kamera- & Regietechnik:

Ferngesteuerte PTZ-Kameras wurden so im Rathaus integriert und für die Regiearbeit bedienbar gemacht, dass sie halbautomatisch besonders schnell relevante Ausschnitte erfassen. Somit genügt eine einzelne Person für die Steuerung.

Metadaten & intelligentes CMS:

Während der Live-Übertragung werden Einblendungen von Tagesordnungspunkten & Sprecher:innen automatisiert gespeichert und zu Metadaten verarbeitet. Damit steht den Nutzer:innen bereits kurz nach Sitzungsende die Debatte online zur Verfügung und sie können mit Unterstützung der Metadaten gezielt nach Themen suchen.

Gleichberechtigte barrierefreie Zugänglichkeit für alle:

KI-generierte Untertitel erzielen gute Ergebnisse im Livestream, erreichen aber heute noch nicht die Qualität, um leicht und schnell gelesen und verstanden zu werden. Auf Basis der KI-Untertitel wird die gewünschte Qualität, für die dauerhafte Wiedergabe in der Mediathek, durch einen speziell entwickelten Workflow sichergestellt. Die mit der Unterstützung von Fachleuten vereinbarten Qualitätskriterien sind:

  • Groß- und Kleinschreibung
  • Silbentrennung
  • Rechtschreibung
  • Zeilenlänge

Zusätzlich haben wir die Gebärdendolmetschung nahtlos integriert. Nutzer:innen können flexibel innerhalb der Video-Streams zwischen normaler und barrierefreier Wiedergabe umschalten.

Unabhängigkeit & digitale Souveränität

Die Bürgerschaft bleibt eigenständig und unabhängig von Plattformen wie YouTube oder anderen Streamingdiensten. Sie ist DSGVO-konform, langfristig sicher und darf selbstbestimmt die Anforderungen mitgestalten.

Plenardebatten sind das Herzstück der Demokratie und gehören nicht in Hände von YouTube oder Google. Darum sind wir froh über unser eigenes, sehr brauchbares Bürgerschafts-System.

Johannes Düwel Direktor bei der Hamburgischen Bürgerschaft

Komplex, aber machbar! Und heute gelebte digitale Demokratie.

Seit 2017 ist die Mediathek der Hamburgischen Bürgerschaft bereits erfolgreich im Einsatz – entstanden aus einer gemeinsamen Vision und umgesetzt mit technischer Präzision. Was als Idee begann, ist heute gelebte digitale Demokratie: Bürger:innen können Plenardebatten jederzeit und barrierefrei nachverfolgen. Gemeinsam haben wir eine Plattform geschaffen, die politische Transparenz erlebbar macht – einfach, intuitiv und so nah an den wahren Begebenheiten, wie nie zuvor.

veröffentlichte Sitzungen
150
Stunden Videomaterial
1200
User jeden Monat
1000

Ihr Mediathek-Projekt, unsere Leidenschaft. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Lassen Sie uns über Ihre Idee sprechen und schauen, wie wir mit unserer Softwarelösung Ihre Mediathek gestalten können – wir beraten Sie gerne!

Weitere Projekte

Wir finden heraus, was Sie brauchen!

Ob strategische Beratung zur Digitalisierung Ihres Unternehmens, die Fachplanung für Medientechnik und Netzwerk-Infrastrukturen oder die Bedarfsanalyse für maßgeschneiderte Softwarelösungen – wir begleiten Sie mit einem praktischen Ansatz von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Unsere Software-Produkte